Verein der Bosniaken Steiermark - Bosnisch Islamisches Kulturzentrum
/

 

 

Historie

Der Grundstein für die Entstehung unseres Vereins ist auf Initiative von einigen Bosniaken im September 2009 gelegt worden mit dem Gedanken eine Organisation zu schaffen die interkulturelle Kontakte zwischen BosniakInnen und anderen Kulturen im Raum Steiermark fördern sollte. Bei der ersten Generalversammlung wurde aus einer Idee und einem Willen - „Verein der Bosniaken Steiermark“.

Dieser Ort sollte BosniakInnen eine Möglichkeit bieten ihre Religion, Kultur und Tradition zu pflegen und die Rolle der Bosniaken in österreichischer- und bosnischer Kulturgeschichte vor Vergessenheit zu wahren. Die Mehrsprachigkeit und Weltoffenheit sind Rezepte mit welchen BosniakInnen überall auf der Welt ein schönes Zuhause bauen können. Die steierische Hauptstadt Graz ist sowohl eine historische- als auch kulturelle Drehscheibe der Bosniaken seit über einem Jahrhundert.

Die bekannte 'bosnische Gastfreundschaft' ist eine allzeit Einladung unserer Kultusgemeinde an jede/n LeserIn dem Verein einen Besuch abzustatten. Die Gemeinde tritt immer mit Freitagsgebeten und gelegentlich mit sportlichen- und kulturelle Veranstaltungen sowie auch durch Aktivitäten des Damenvereins in Erscheinung.   


Zu den Vorläufern:

Nach der Generalversammlung wurde der Verein bei der Bundespolizeidirektion Graz – Vereinsreferat unter dem Namen „Verein der Bosniaken Steiermark“ und der GZ: VR-6277-2009 sowie der ZVR-Zahl 530204451, eingetragen. Wir erlauben uns unsere Mitglieder, die bei der ersten Generalversammlung in den Vorstand gewählt wurden zu erwähnen. Dies waren: Obmann Fadil Dervišević –  Stellvertreter Ervin Mešanović, Schriftführer Nermin Osmančević – Stellvertreter Mirsad Dizdarić, Kassier Hilmija Ljubijankić – Stellvertreter Rasim Murtić, sowie eine Reihe weiterer Mitglieder, die durch ihre Erfahrung und ihren Einsatz zu Verbesserungen beitrugen. Hierbei möchten wir folgende Vereinsmitglieder besonders erwähnen: Safet Ljubijankić, Abid Duraković, Halim Kanurić, Edvad Felić, Sulejman Kličić, Ćatib Durić, Ramiz Omeradžić, Refik Borić, Muhamed-Hamo Dervišević, Ibrahim Mizić, Hasan Burzić, Sulejman Ožegović, Hazim Ljubijankić, Refik ef. Bajrić. Wir möchten uns auch bei all jenen bedanken, die auf irgendeine Art und Weise zur Gründung des Vereins beigetragen haben. 

Dank Allah s.w.t.a., sowie der Vereinsführung, wurde die Mitgliederzahl immer größer. Somit wies sich nach 6 Monaten der Bedarf nach einer Reorganisation und Gründung einer Moscheegemeinde unter der Förderung des Vereins auf. Zusammen mit der Sportsektion, dem Kulturverein „Kulin Ban“, dem Chor „Sultan“, dem Frauenverein „Bošnjak“ sowie der Karatesektion „Ljiljan“ wird die Moscheegemeinde zum Hauptträger des gesamten Vereins.

Bei der Generalversammlung am 21. März 2010, startet die Moscheegemeinde mit ihrer Arbeit und trägt ab jetzt den Namen „Bošnjak“. Wenige Tage danach werden die Vereinsaktivitäten sowohl beim RIZ BIH Sarajevo, als auch beim Verband bosniakisch-islamischer Vereine in Österreich registriert. Außerdem erhält die Moscheegemeinde die nötigen Dekrete für sich und den Imam Jasmin Bajraktarević. Die Zahl der Mitglieder wuchs stetig und es wurde ein neuer Vorstand, mit Ramiz Omeradžic als Obmann und Edvad Felić als Koordinator gewählt, während die anderen Vorstandsmitglieder gleich blieben. Ebenfalls am 21. März 2010 wurden die Räumlichkeiten in der Herrgottwiesgasse 2 vermietet und es wurde mit dem Beten in diesen angefangen.

Dieser Vorstand beweist seine Qualitäten und die Mitgliederzahl wächst ständig. Dadurch entsteht der Bedarf nach größeren Räumlichkeiten in denen alle unsere Sektionen, und besonders die Moscheegemeinde ihren Aufgaben nachkommen könnten.

Am 30. Januar 2011 findet erneut die Generalversammlung, bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde, statt. Dieser setzte sich aus: Obmann – Safet Ljubijankić, Stellvertreter – Edvad Felić, Schriftführer – Jasmin ef. Bajraktarević, Stellvertreter –  Mirsad Dizdarić, Kassier – Huse Ikeljic, Stellvertreter – Rasim Murtić sowie die Vorstandsmitglieder: Sulejman Kličić, Ramzo Kanurić und Hašim Bosnić.

Der gewählte Vorstand verpflichtet sich dazu, so schnell wie möglich die passenden Räumlichkeiten zu finden. Die Entscheidung fällt auf das Objekt in der Gmeinstraße 22a in Graz und schon am 10. Februar 2012 kommt es zum Kauf der heutigen Räumlichkeiten der Moscheegemeinde „Bošnjak“ Graz. Die Funktion des Imams übt der Hāfiz Sabahudin Hašić aus.

Man arbeitete eifrig daran in die neuen Räumlichkeiten, die alle Bedürfnisse erfüllen sollten,  einzuziehen. Die Fläche beläuft sich auf 3860 m2 Grund und 1200 m2 Wohnfläche.

Bei der Generalversammlung am 23. Februar 2013 werden der Leistungs- und Finanzbericht erstellt. Außerdem wurde der neue Schriftführer Hasan Isaković gewählt.